Glasveredelung und Bearbeitung


Float:

Floatglas ist eine weit verbreitete Art von Flachglas, das in einem speziellen Verfahren hergestellt wird. Dabei wird geschmolzenes Glas auf ein Bad aus flüssigem Zinn gegossen. Durch die geringere Dichte schwimmt das Glas auf dem Zinn und bildet eine ebenmäßige Oberfläche. Dieser Prozess verleiht dem Glas seinen Namen, denn "to float" bedeutet auf Englisch "schweben".

Herstellungsprozess:

  1. Schmelzen: Rohstoffe wie Quarzsand, Soda, Kalk und andere Zusatzstoffe werden in hohen Temperaturen geschmolzen.
  2. Floatbad: Die flüssige Glasschmelze wird kontinuierlich auf ein Bad aus flüssigem Zinn gegossen.
  3. Abkühlung und Verfestigung: Das Glas schwimmt auf dem Zinn und kühlt gleichmäßig ab, wodurch eine glatte und plane Oberfläche entsteht.
  4. Weiterverarbeitung: Das abgekühlte Glas wird in gewünschte Größen zugeschnitten und kann anschließend weiterverarbeitet werden.

Eigenschaften von Floatglas:

  • Glatte Oberfläche: Die Oberfläche ist besonders eben und frei von Verzerrungen.
  • Transparenz: Floatglas lässt Licht nahezu vollständig durch.
  • Beständigkeit: Es ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Temperaturwechsel.
  • Vielseitigkeit: Floatglas kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden.

Anwendungen von Floatglas:

  • Bauwesen: Fenster (Isolierglas), Türenfüllungen, Spiegel
  • Möbelindustrie: Tischplatten, Regale, Vitrinen

Vorteile von Floatglas:

  • Kostengünstig: Durch den kontinuierlichen Herstellungsprozess ist Floatglas vergleichsweise preiswert.
  • Vielseitig einsetzbar: Es eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen.
  • Gute Verarbeitungseigenschaften: Floatglas lässt sich gut schneiden, bohren und schleifen.
  • Hoher Qualitätsstandard: Die Herstellung erfolgt nach strengen Qualitätsrichtlinien.
.

Einscheibensicherheitsglas:

Einscheibensicherheitsglas, kurz ESG, ist eine spezielle Art von Sicherheitsglas, das durch eine thermische Vorspannungsbehandlung gehärtet wird. Im Gegensatz zum Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht ESG nur aus einer einzigen Glasscheibe.

Wie wird ESG hergestellt?

Die Herstellung von ESG erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Erwärmung: Das Flachglas wird auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt, bis es weich wird.
  2. Abkühlung: Anschließend wird das Glas sehr schnell und gleichmäßig abgekühlt.
  3. Spannungen: Durch dieses schnelle Abkühlen entstehen im Glas innere Spannungen.

Eigenschaften von ESG:

  • Bruchsicherheit: Bei einem Bruch zerfällt ESG in kleine, stumpfe Würfel, die weniger Verletzungsgefahr darstellen als die scharfen Splitter von normalem Glas.
  • Höhere Festigkeit: ESG ist deutlich fester als normales Glas und kann höhere Belastungen aushalten.
  • Biegefestigkeit: ESG ist biegefest und widersteht somit besser mechanischen Belastungen.
  • Witterungsbeständigkeit: ESG ist sehr widerstandsfähig gegen Temperaturschwankungen und Witterungseinflüsse.

Anwendungsbereiche von ESG:

  • Bauwesen: Duschtüren, Tischplatten
  • Möbelindustrie: Glastische, Regale, Vitrinen

Warum ist ESG sicherer als normales Glas?

Die hohe innere Spannung im ESG bewirkt, dass es bei einem Bruch nicht in große, scharfe Splitter zerfällt, sondern in kleine, stumpfe Würfel. Dadurch wird die Verletzungsgefahr deutlich reduziert.

Vorteile von ESG:

  • Hohe Sicherheit: Geringe Verletzungsgefahr bei Bruch.
  • Hohe Festigkeit: Widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen.
  • Klarheit: Hohe Transparenz.
  • Langlebigkeit: Hohe Witterungsbeständigkeit.

Nachteile von ESG:

  • Kein Schutz vor Durchbruch: Im Gegensatz zu VSG bietet ESG keinen Schutz vor Durchbruch, da es bei sehr hoher Belastung dennoch brechen kann.
  • Nicht reparierbar: Einmal gebrochen, muss ESG komplett ersetzt werden.

Verbundsicherheitsglas:

Verbundsicherheitsglas, kurz VSG, ist eine spezielle Art von Sicherheitsglas, das aus mindestens zwei Glasscheiben besteht, die durch eine oder mehrere Zwischenschichten aus Kunststoff (meist Polyvinylbutyral, kurz PVB) miteinander verbunden sind. Diese Zwischenschicht verleiht dem Glas seine besonderen Eigenschaften.

Wie wird VSG hergestellt?

Die Herstellung von VSG erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Zuschnitt: Die einzelnen Glasscheiben werden auf das gewünschte Maß zugeschnitten.
  2. Verbund: Die zugeschnittenen Scheiben werden mit der PVB-Folie zwischengelegt und unter hohem Druck und Temperatur miteinander verbunden.
  3. Autoklavieren: Der Verbund wird in einem Autoklav (einem Druckbehälter) erhitzt, um eine dauerhafte Verbindung zu gewährleisten.

Eigenschaften von VSG:

  • Bruchsicherheit: Im Gegensatz zu normalem Glas zerbricht VSG bei einem Schlag nicht in scharfe Splitter, sondern die Glassplitter haften an der PVB-Folie.
  • Durchsicht: VSG ist nahezu so transparent wie normales Glas.
  • Lärmschutz: Die PVB-Folie wirkt schalldämmend und reduziert den Schalldurchgang.
  • Einbruchhemmung: VSG erschwert Einbrechern das Eindringen in Gebäude.
  • Wärme- und Sonnenschutz: Durch die Verwendung spezieller PVB-Folien können Wärme- und Sonnenschutzfunktionen integriert werden.

Anwendungsbereiche von VSG:

  • Bauwesen: Fenster, Türen, Fassaden, Überdachungen
  • Möbelindustrie: Tischplatten, Regale
  • Sicherheitstechnik: Panzerglas, Überfallschutzscheiben

Warum ist VSG so sicher?

Die Sicherheit von VSG beruht auf der PVB-Zwischenschicht. Bei einem Bruch hält diese Folie die Glassplitter zusammen und verhindert so Verletzungen. Zudem erschwert die hohe Festigkeit von VSG das Durchbrechen der Scheibe.

Vorteile von VSG:

  • Hohe Sicherheit: Schützt vor Verletzungen durch Glassplitter.
  • Vielseitigkeit: Einsatz in verschiedenen Bereichen.
  • Langlebigkeit: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse.
  • Zusätzliche Funktionen: Schallschutz, Wärmeschutz, Sonnenschutz

Was ist technische Glasverklebung?

Im Gegensatz zur traditionellen Bleiverglasung, bei der einzelne Glasscheiben durch Bleiruten verbunden werden, bezeichnet die technische Glasverklebung eine moderne Methode, bei der Glasteile mithilfe von speziellen Klebstoffen miteinander verbunden werden. Diese Klebstoffe, oft UV-härtende oder zweikomponentige Systeme, ermöglichen es, nahezu unsichtbare und hochfeste Verbindungen herzustellen.

Vorteile der technischen Glasverklebung:

  • Ästhetik: Die Klebestellen sind nahezu unsichtbar, was zu einer besonders ästhetischen Optik führt.
  • Flexibilität: Es können komplexe Geometrien und Formen realisiert werden.
  • Präzision: Die Klebetechnik ermöglicht eine hohe Präzision bei der Verbindung von Glasteilen.
  • Vielseitigkeit: Verschiedene Materialien wie Glas, Metall oder Kunststoff können miteinander verbunden werden.
  • Schnelle Aushärtung: Besonders bei UV-Klebstoffen erfolgt die Aushärtung sehr schnell.

 

Anwendungsbereiche:

  • Möbelbau: Glastische, Regale, Vitrinen
  • Architektur: Fassaden, Wintergärten, Glasdächer
  • Fahrzeugbau: Windschutzscheiben, Seitenscheiben
  • Elektrotechnik: Displays, Gehäuse
  • Labortechnik: Gerätebau

 


Bleiverglasung ist eine traditionelle Technik, bei der einzelne Glasscheiben durch sogenannte Bleiruten zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden. Diese Kunstform hat eine lange Geschichte und wird seit dem Mittelalter zur Gestaltung von Fenstern, Türen und anderen Glasobjekten eingesetzt.

Wie entsteht ein Bleiglasfenster?

  1. Entwurf: Zunächst wird ein detaillierter Entwurf erstellt, der die gewünschten Farben, Formen und Motive beinhaltet.
  2. Zuschnitt: Das Glas wird nach dem Entwurf in die entsprechenden Formen geschnitten.
  3. Färbung: Oft werden die Glasscheiben vor dem Zusammenfügen mit speziellen Farben bemalt oder geätzt.
  4. Zusammenfügen: Die zugeschnittenen Glasscheiben werden mit Bleiruten verbunden. Diese Bleiprofile sind in U- und H-Form erhältlich und werden verlötet.
  5. Löten: Die Lötstellen werden mit einem speziellen Lötzinn versiegelt und anschließend patiniert, um eine antike Optik zu erzielen.
  6. Einbau: Das fertige Bleiglasfenster wird in die vorbereitete Öffnung eingesetzt.

Die Besonderheiten von Bleiverglasungen

  • Individuell: Jedes Bleiglasfenster ist ein Unikat und kann nach individuellen Wünschen gestaltet werden.
  • Langlebig: Durch die hochwertige Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind Bleiglasfenster sehr langlebig.
  • Lichtspiel: Das durch die farbiges Glas gefilterte Licht erzeugt faszinierende Lichtspiele.
  • Tradition: Bleiverglasungen sind ein Ausdruck von Tradition und Handwerk.
  • Vielseitigkeit: Sie können sowohl in historischen Gebäuden als auch in modernen Einrichtungen eingesetzt werden.


 


Isolierglas:

Isolierglas, auch als Wärmedämmglas bezeichnet, ist ein aus mindestens zwei Glasscheiben zusammengesetztes Bauelement für Fenster und andere Verglasungen. Zwischen den Scheiben befindet sich ein Hohlraum, der luftdicht verschlossen ist. Durch diesen Aufbau wird ein erhöhter wärmedämmwert erreicht. Es sind unterschiedlichste Wärmedämmwerte möglich.